Der Musikverein 1921 Salmünster veranstaltet am 01.06.2023 von 16:30 bis 18:00 Uhr einen Jugendwerbetag sowie ab 18:00 Uhr eine öffentliche Probe des gemeinsamen Jugendorchesters Bad Soden & Salmünster im Generationentreff in Salmünster. In der Zeit von 16:30 bis 18 Uhr können von Holz- über Blechblasinstrumenten bis hin zum Schlagwerk hier alle Instrumente ausprobiert werden. Wer mindestens fünf Instrumente ausprobiert hat, erhält von uns eine Urkunde!
Wer interessiert daran ist ein Instrument zu lernen, kann auf unsere Unterstützung zählen: Wir helfen bei der Instrumentenbeschaffung, bei der Auswahl eines Lehrers und stehen für sämtliche Fragen gerne zur Verfügung. Das Alter spielt hierbei keine Rolle, wir freuen uns über jeden Neuzugang!
Am Samstag, 18.03.23 gestaltet der Musikverein 1921 Salmünster nach nunmehr fast 4jähriger Coronapause sein Jahreskonzert.
Das Stammorchester unter der Leitung von Hendrik Dorn wird nach intensiver Vorbereitung ein für die Musiker sehr anspruchsvolles, für die Zuhörer gleichsam unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm aufführen.
Eines der Höhepunkte im diesjährigen Galakonzert sind die „Highlights from Chess“. Das gleichnamige Musical – geschrieben und komponiert von den beiden musikalischen ABBA Köpfen Benny Andersson und Björn Ulvaeus – wurde von dem in Musikerkreisen berühmten und geschätzten Arrangeur Johann de Meij für Blasorchester umgesetzt.
Historisch geht es in der Suite „Tirol 1809“ zu. Der Komponist Sepp Tanzer verarbeitet Originalthemen aus der damaligen heldischen und freiheitsliebenden Zeit Tirols. Berühmt hieraus ist u. A. „Tiroler, laßt uns streiten“, das Leiblied von Andreas Hofer.
Freunde der Rockmusik kommen mit 2 Medleys der erfolgreichen Bands „Roxette“ und „Toto“ (mit Gesang!) auf Ihre Kosten.
Klanggewaltig wird es mit der Filmmusik von „Drachenzähmen leicht gemacht“ und der Originalkomposition für Blasorchester von Jacob de Haan „Ross Roy“. Der Konzertmarsch „Mars der Medici“ rundet das Programm ab.
Ebenfalls hoch motiviert fiebert das gemeinsame Jugendorchester der Vereine „Cäcilia Bad Soden“ und „Musikverein Salmünster“ unter der Leitung von Carmen Merz auf seinen Auftritt hin.
Die Verantwortlichen des MVS freuen sich, dass einige Ehrengäste unter dem Publikum sein werden. Darunter die jeweils aktuellen und früheren Bürgermeister und Landräte der Stadt Bad Soden-Salmünster und des Main-Kinzig-Kreises. (Die Herren Brasch, Büttner, Stolz und Eyerkaufer).
Wann: Samstag, 18.03.23 19:00 Uhr Wo: Spessart Forum Bad Soden Eintritt: 10 € Ermäßigt: 8 € (Für Kinder bis 14 Jahre) Abendkasse: 12 €
Vorverkaufsstellen
Getränke Dorn Marienbader Str. 9 63628 Bad Soden-Salmünster
„Tante Emma wohnt“ Sebastian-Herbst-Straße 9 63628 Bad Soden-Salmünster
Mehr als 3 Jahre nach unserem letzten großen Konzert ist es endlich wieder so weit: Wir laden alle Musikfreunde zu unserem Herbstkonzert ein.
Wann: Samstag, 26.11.2022, 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)
Wo: Spessart Forum Bad Soden
Eintritt: 10 € (Abendkasse 12 €)
Vorverkauf: Getränke Dorn Salmünster, alle aktiven Musiker und Tourist Info in Bad Soden (+1 € Verarbeitungsgebühr)
Wie immer präsentieren wir euch ein Abwechslungsreiches Programm aus symphonischer und traditioneller Blasmusik. Aber auch besinnliche Klänge als Einstimmung auf die Adventszeit werden zu hören sein.
Umtausch Konzertkarten des Jahreskonzert 2020
Vor zwei Jahren mussten wir leider auf Grund des 1. Covid-Lockdowns unser für den 21. März 2020 geplantes Konzert absagen. Die für diesen Auftritt erworbenen Karten können selbstverständlich gegen Karten für unser Herbstkonzert umgetauscht werden. Für den Fall das wir ausverkauft sind oder ihr am Abend des Konzertes verhindert seid, erstatten wir die Kosten für die Karte (10 €, ermäßigt 8€). Der Umtausch ist aus organisatorischen Gründen nur bei Getränke Dorn in Salmünster und all unseren aktiven Musikern möglich.
Am Montag, den 1. August trafen sich die Mitglieder des Musikverein 1921 Salmünster auf Einladung des Vorstandes zur Mitgliederversammlung im Generationentreff Salmünster. Behandelt wurden die Jahre 2019, 2020 und 2021 da aufgrund der Corana-Pandemie keine Präsenzveranstaltungen in 2020 und 2021 stattfinden konnten, so die erklärende Einleitung vom 1. Vorsitzenden Peter Kern. Zuerst wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht, bevor der 1. Schriftführer Christian Eichenauer das Protokoll der Jahreshauptversammlung von 2019 in Kurzform verlas.
Im Anschluss folgten die Geschäftsberichte von Peter Kern für die 3 ausstehenden Jahre. Im Jahr 2019 konnten die Aktiven noch 18 bezahlte Auftritte, 44 Proben, 4 Satzproben und 4 Eigenveranstaltungen (Jahreskonzert, Blasmusikfrühschoppen, Lederhosenabend und KN-Bürgerwette) gestalten.
In 2020 waren nur 22 Proben, 5 Satzproben und 1 Probenwochenende im Jugendzentrum Ronneburg möglich. Im Frühjahr sollte das Gemeinschaftskonzert mit dem MV Niedermittlau stattfinden, welches leider kurz nach dem 1. Lockdown terminiert war und daher ausfallen musste.
Im Sommer konnte man nach den geltenden Corona-Regeln erst im Schulhof der HHS und dann in der Produktionshalle der Fa. Holzbau Bös proben, was auf große Begeisterung bei allen Aktiven traf und auch die Anwohner erfreute. 2 Ständchen, 2 Kurkonzerte und die Veranstaltung der Gaststätte „Zum Braumeister“ im Schleifrashof konnten gespielt werden.
Im Jahr 2021 fanden 22 Proben statt, diese meist bei Holzbau Bös. Weiterhin wurden 2 Kurkonzerte, 2 Ständchen und 2 kirchliche Auftritte gespielt. Höhepunkt war der Blasmusikfrühschoppen zum 100jährigen Bestehen des MVS im September. Mit den Gastvereinen aus Biebergemünd-Kassel und Bad Soden wurde im Schleifrashof bei Bier, Wurscht und Blasmusik gefeiert. Großer Andrang herrschte seitens der Bevölkerung und große Freude war bei jedem Musiker zu spüren, nach der langen Corona Pause.
Auch die Jugendabteilung hat versucht mit den Musikern trotz Corona weiterhin in Kontakt zu bleiben und dies erfolgreich durch einzelne Proben und der Gestaltung eines gemeinsamen Musikvideos geschafft, so die Jugendleiterin Luisa Dehmer.
Nach den Berichten folgte das Rechnungsergebnis durch den 1. Kassierer Horst Silberschlag. Natürlich hat auch in der Kasse Corona zu weniger Buchungen geführt als üblich, dennoch konnte jedes Jahr positiv abgeschlossen werden. Nach dem Kassenbericht wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Gut vorbereitet wurden die anstehenden Vorstandwahlen durchgeführt. Im Amt bestätigt wurde der 1. Vorsitzende Peter Kern, Luisa Dehmer wechselte von der Jugendleiterin zur 2. Vorsitzenden, 1. und 2. Kassierer wurden Diana und Lena Dehmer, Tom Zibula wurde neuer Jugendleiter.Weiter im Amt bestätigt wurden Christian Eichenauer (Schriftführer), Herbert Wolf (Notenwart), Hendrik Dorn (Pressewart) und Dennis Herbert (Zeugwart). Nicht mehr angetreten sind die seit Jahrzehnten im Vorstand aktiven Karl-Heinz Bellinger, Mechthild u. Horst Silberschlag. Peter Kern und die anwesenden Mitglieder dankten ihnen für das seit vielen Jahren gezeigte Engagement und die gute Zusammenarbeit. Gleichzeit ist es höchst erfreulich, dass für die vakanten Ämter die nächste Generation zur Verfügung steht.
Im nächsten Tagesordnungspunkt wurden 2 Satzungsänderungen von der Versammlung stattgegeben. Die erste Änderung betrifft die Einladung zur Jahreshauptversammlung, die künftig nur noch per E-Mail und als Vorankündigung im offiziellen Mitteilungsblatt der Stadt Bad Soden-Salmünster (derzeit BSS-aktuell) erfolgt. Als zweite Änderung wurde ein Paragraf zum Thema Datenschutz aufgenommen.
Zu guter Letzt wurden die sich angestauten Ehrungen für den Verein und den Hessischen Musikverband durch Peter Kern durchgeführt.
Die Musikvereine der Ortsteile Bad Soden und Salmünster haben kürzlich eine zukunftsorientierte und beispielhafte Entscheidung getroffen: die Zusammenlegung ihrer Jugendorchester. War es all die Jahrzehnte Tradition als Musikverein neben einem Stammorchester noch ein oder gar mehrere Jugendorchester anzubieten, hat sich dies grade in den letzten Jahren als eine große Herausforderung dargestellt.
Aufgrund der knappen Besetzungen in beiden Orchestern und dem jährlich stattfindenden gemeinsamen Auftritt zum Tag der Deutschen Einheit, reifte in beiden Vereinen immer mehr die Idee, die Jugendorchester zusammenzulegen, um so eine spielfähige Besetzung zu ermöglichen. Dabei ist das oberste Ziel, dass die jungen Musikerinnen und Musiker nicht die Freude am Musizieren verlieren und die beiden Vereine zukunftsfähig halten. Mit Carmen Merz, der bisheriegen Dirigentin beider Orchester, sehen sich die beiden Vereine sehr gut aufgestellt.
Interessierte Kinder und Jugendliche, die gerne ein Instrument erlernen möchten oder bereits spielen, sind herzlich eingeladen in unseren Proben vorbeizuschauen. Geprobt wird immer donnerstags von 18 bis 19.30 Uhr. In geraden Monaten findet ihr uns im Vereinsheim der Cäcilia Bad Soden, in ungeraden im Generationentreff Salmünster.
Interessierte können sich auch gerne an die Jugendleiter der Vereine wenden: Jens Schuch von der Cäcilia Bad Soden oder Luisa Dehmer und Tom Zibula vom Musikverein Salmünster.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.